Stephans Freizeittipps
Auf Weinbergwandern.at stelle ich über 600 Wanderungen in den verschiedensten Weinbaugebieten Österreichs vor. Natürlich besteht mein Leben nicht nur aus Wandern in den Weinbergen.
Daher möchte ich untenstehend weitere Freizeittipps präsentieren, darunter auch Wanderungen in anderen Regionen.
Der Wanderweg P3 – Steinbühl in Poggersdorf
Ein einstündiger Rundwanderweg über den Steinbühl im Südosten von Poggersdorf.
Der Hirschbergweg ab Fuhrn
Ein anderthalbstündiger Rundwanderweg auf den Hirschberg – mit Abstecher zum Aussichtsturm.
Von Gütenland um den Eixendorfer See (abgekürzte Route)
Eine vierstündige Wanderung um den südlichen Teil des Eixendorfer Stausees (Abkürzung über die Brücke St 2151)
Auf dem Fischersteig durch die Erlaufschlucht
Die schönste, aber auch schwierigste Route durch die Erlaufschlucht führt über den abwechslungsreichen Fischersteig.
Rund um Kleinwinklarn
Eine zweistündige Rundwanderung von Kleinwinklarn über den Heidberg, Stetten, Oberlangenried, die Bernmühle und Wenigrötz.
Der Büchlbergweg in Hofenstetten
Eine anderthalbstündige Runde über die Wallfahrtskirche Büchlberg.
Bewegungsarena Purgstall an der Erlauf – Laufrunde 1 – “Kleine Praterrunde”
Eine zweieinhalb Kilometer lange Runde oberhalb der Erlaufschlucht.
Durch den Wildgarten in Furth im Wald
Eine Runde durch einen wirklich außergewöhnlichen und abwechslungsreichen Landschaftspark in der Oberpfalz.
Von Kleinwinklarn auf den Steinbühl
Eine einstündige Wanderung von der Herz-Jesu-Kirche auf den Berg im Süden des Ortes und wieder zurück.
“Tut gut!”-Wanderweg Purgstall an der Erlauf – Route 1 / Laufrunde 2 – “Praterstegrunde”
Eine knapp vier Kilometer lange Runde oberhalb der Erlaufschlucht.
Der Eixi-Abenteuerlehrpfad in Gütenland
Ein spannender Spielplatz mit Lehrpfad zum Thema Fisch in der Nähe des Eixendorfer Stausees in der Oberpfalz.
Von Annaberg zur Anna-Alm und auf den Hennesteck
Eine etwas mehr als dreistündige Runde auf dem Direktweg zur Anna-Alm, zum höchsten Gipfel des Bezirks St. Pölten und über Forststraßen zurück.
Rund um den Mühlenteich in Wismar
Eine anderthalbstündige Rundwanderung rund um den 48,2 ha großen See östlich der Altstadt.
Der Winterspazierweg in Annaberg
Eine fünfviertelstündige Runde von der Reidlhütte zur Sägemühle und über Annaberg wieder zurück.
Der Wasserlehrpfad Wotenitz
Beim Wasserlehrpfad des Zweckverbands Grevesmühlen und dem angeschlossenen Wanderweg kann man spielerisch und wandernd mehr über die Wasserversorgung erlernen.
Vom Zierower Strand über Bades Huk zum Campingplatz Beckerwitz
Eine anderthalbstündige Wanderung über das neue Ferienresort an der Ostsee.
Rund um den Ploggensee und zum Aussichtsturm Hamberge auf dem Iserberg bei Grevesmühlen
Eine zweistündige Wanderung im Norden der ehemaligen Hauptstadt des Landkreises Nordwestmecklenburg.
Vom Alten Hafen in Wismar zur Seebrücke in Bad Wendorf
Die etwas mehr als einstündige Wanderung ist auch ein Ausflug in die ältere und jüngere Geschichte der Hansestadt.
Der Ybbsuferweg in Waidhofen an der Ybbs – eine andere Welt, 10 Meter neben der Hauptstraße
Der parallel zur Ybbsitzerstraße führende, ca. 700 Meter lange Ybbsuferweg ist mehr als nur ein idyllischer Flussspaziergang.
Auf den Schmiedeberg bei Rerik
Ein kurzer Weg auf einen kleinen Berg mit überraschend interessanter Aussicht.
Zu Besuch im Germanischen Gehöft in Elsarn im Straßertal
Das Freilichtmuseum zeigt das Leben und die Handwerkskunst der bäuerlichen Bevölkerung des 2. und 3. Jahrhunderts.
Vom Fischerdorf Hoben zum Zierower Strand
Eine einstündige Wanderung vom urigen Fischerdorf zu einem beliebten Badestrand.
Wanderung auf dem Boiensdorfer Werder
Anderthalb Stunden Ostsee pur bietet diese Wanderung auf der Halbinsel Boiensdorfer Werder nordöstlich der Insel Poel (Landkreis Nordwestmecklenburg).
Unterwegs im besten Zoo Europas
Für einen Besuch im Zoo Rostock mit dem Darwineum und dem Polarium muss man sich ausreichend Zeit nehmen.
Von der Seebrücke in Bad Wendorf ins Fischerdorf Hoben
Eine einstündige Wanderung entlang der Ostsee in der Hansestadt Wismar.
Ein Tag war leider nicht genug – unterwegs in Österreichs “Weihnachtshauptstadt”
Wo ist der Weihnachtsmann zu Hause? Am Nordpol, richtig! Aber die Österreicher*innen glauben ja an das Christkind – und wo ist dieses zu Hause? Im oberösterreichischen Steyr!
Der Tagebau in Elbingerode
Heute gibt es wieder einmal einen kleinen Bericht aus unserem diesjährigem Sommerurlaub im Harz.
Ein Haus für den “König der Kuchen”
Im Baumkuchenhaus in Wernigerorde im Harz kann man den “König der Kuchen” nicht nur genießen, sondern auch viel über seine Geschichte und Verbreitung erfahren.
Traditionelle Glaskunst im Harz
Traditionelles Handwerk wird im Harz noch geschätzt – und auch wir finden es immer wieder spannend, Handwerkern bei ihrer Arbeit zuzusehen.
Die Altenburg bei Heimburg
Im Harz finden sich zahlreiche interessante Burgen und Ruinen, von einigen sind jedoch kaum noch Reste vorhanden.
Eine der letzten Köhlereien Deutschlands
Die “Harzköhlerei Stemberghaus” in Hasselfelde (Sachsen-Anhalt) ist eine der letzten Köhlereien Deutschlands, in der Holz noch in Erdmeilern verarbeitet wird.
Die Rappbode – kurzer Fluss, beeindruckende Rekorde
Die Mündung der Rappbode liegt nur rund 20 Kilometer Luftlinie von der Quelle entfernt – dazwischen werden beeindruckende Rekorde aufgestellt.
Schwieriger Aufstieg zum schönsten Blick auf Blankenburg
Die kurze, aber spektakuläre Wanderung zur Teufelsmauer bei Weddersleben habe ich bereits vorgestellt. Wir haben während unseres Urlaubs die Teufelsmauer auch an einer anderen Stelle besucht und diese Wanderung war noch kürzer und gleichzeitig noch spektakulärer.
Abenteuerliche Wanderung zur Ruine Luisenburg
Eine Wanderung zur Ruine Luisenburg bei Blankenburg im Harz ist eigentlich nicht schwer. Man nimmt das Kleine Schloss als Ausgangspunkt und folgt einfach der Beschilderung. Wir haben allerdings die Herausforderung gesucht und sind mit Hilfe von GPS einen Rundweg durch den Wald gegangen.
Kurz und spektakulär: Eine morgentliche Wanderung zur Teufelsmauer bei Weddersleben
Am zweiten Tag unseres Harzurlaubs sind wir gleich nach dem Frühstück nach Weddersleben gefahren, um zur sogenannten Teufelsmauer hochzusteigen.
Von Hexen und Prinzen – eine Wanderung im Bodetal
Die erste “richtige” Wanderung während unseres Harzurlaubs haben wir im 18.000-Einwohner-Städtchen Thale am Beginn des Bodetals gemacht.
Schlösser und Gärten in Blankenburg
Noch am ersten Urlaubstag, gleich nach unserer Ankunft, haben wir uns zur Tourismusinformation Blankenburg aufgemacht und haben auch gleich die erste kleine Wanderung für den ersten diesjährigen Stempel für die Harzer Wandernadel gemacht.
Zurück aus Blankenburg im Harz
Vorgestern sind wir von unserem Wanderurlaub im Harz, einem deutschen Mittelgebirge, zurückgekommen.
Abkühlung mit Weinkultur
Gestern haben wir wieder einmal das Loisium besucht, um uns bei angenehmen 10° C im unterirdischen Weinkeller mit der Weinkultur zu beschäftigen. Dabei habe ich auch einige 360°-Fotos mit der Sphärenkamera erstellt.
Natur, Kultur, Geschichte – der vielleicht interessanteste “Pfarrhof” Niederösterreichs
Im Paudorfer Hellerhof wurde am 19.05.2019 im Zuge des Niederösterreichischen Museumsfrühlings das Wilhelm Kienzl-Museum wiedereröffnet.
Mecklenburger Tierparkkultur
Bei unserem Osterurlaub in Wismar haben wir auch wieder einmal den Tierpark in Wismar besucht. Als Österreicher fallen einem hier so einige Unterschiede in der “Tierparkkultur” auf.
Mit dem Original zum Modell
Seit heute, 11. Mai 2019, kann das Modell der Mariazellerbahn im Maßstab 1:87 wieder besichtigt werden – und zwar im Bahnhof Kirchberg an der Pielach. Wir haben es heute besichtigt. Hingefahren sind wir wie es sich gehört mit dem Original, der “Himmelsleiter” der Mariazellerbahn.
Das Schmetterlingshaus in Wien – schön, aber (zu) klein
Unser heutiger Sonntagsausflug hat uns nach Wien gebracht, genauer gesagt ins Schmetterlingshaus im Burggarten, also dem Park rund um die Wiener Hofburg.
Parkhaus im Weltkulturerbe Wismar – fröhlich, ohne Kitsch und ungetarnt, dafür aber mit Aussicht
Bauen in einer Weltkulturerbestadt wie Wismar ist ja generell eine große Herausforderung – besonders, wenn es um einen Zweckbau wie ein Parkhaus in einem historisch sensiblen Bereich wie dem Alten Hafen geht.
Wismars ältestes Stadtmuseum
Seit Ende 2017 hat es wieder geöffnet: Das “Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar” im sogenannten Schabbellhaus. Zuvor wurde es sieben Jahre lang umgebaut. Während unseres Osterurlaubs, bin ich nun auch endlich dazu gekommen, mir das älteste Museum Wismars anzusehen.
Neues Leben im alten Baumhaus
Im “Baumhaus”, das über Jahrhunderte die Einfahrt in den Alten Hafen Wismars markierte, befindet sich seit kurzem ein interessantes “Maritimes Traditionszentrum”.
Die Entwicklung der Landwirtschaft im Nordosten Deutschlands
Die Osterferien 2019 haben wir in Wismar (Mecklenburg-Vorpommern) verbracht. Während unseres Urlaubs haben wir auch das Kreisagrarmuseum in Dorf Mecklenburg besucht.
Unterwegs in Österreichs erstem Naturpark
Im Jahr 1962 wurde der Naturpark Sparbach gegründet und war damals der erste Naturpark Österreichs. Mittlerweile gibt es 46 Naturparke.















































